
Die DIVICON MEDIA hat sich fristgerecht für den DAB+ Plattformbetrieb im Saarland beworben. Vorausgegangen war eine Bekanntmachung der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) Mitte April in der es auch um die landesweiten DAB+ Übertragungskapazitäten ging. Die DIVICON MEDIA bekräftigt mit der Bewerbung ihr Engagement für die DAB+ Verbreitung sowie ihr Interesse an allen Ausschreibungen des digitalen Standards. Parallel zur Bewerbung für den Plattformbetrieb erarbeitet das Unternehmen außerdem ein Konzept für den Senderbetrieb auf Grundlage einer TK Lizenz.
„Die DIVICON MEDIA hat nicht nur das notwendige Know-How und die Erfahrung für den DAB+ Sendebetrieb sondern weiß auch um die Wichtigkeit eines frühen Engagements in solch einem Markt“, erklärt Mike Lehmann, Sprecher der Geschäftsführung. „Wettbewerb auch bei DAB+ ist kein Selbstzweck, sondern dient der Entwicklung und Anwendung der bestmöglichen, wirtschaftlichsten Gesamtlösung. Dass das für die Veranstalter gerade in Phasen der Umstellung von zentraler Bedeutung ist, wissen wir auch durch das Feedback unserer Kunden – und das nehmen wir ernst!“
Für die Zuweisung an private Rundfunkveranstalter haben sich laut LMS folgende Akteure beworben:
- die bigFM Programmproduktionsgesellschaft S.W. GmbH für „Big FM Saarland“
- die Funkhaus Saar GmbH für „CityRadio Saarland“
- die KRIX.fm UG für „Krix.fm“
- die Medien Saarland GmbH für „Saarfunk 1“ und „Saarfunk 2“
- die RADIO SALÜ Euro‐Radio Saar GmbH für „RADIO SALÜ” und „CLASSIC ROCK RADIO”
- die RMNradio GmbH für „Kuschel.fm“ sowie
- Herr Wilfried Eckel für „Kraftpaket — das Radio“
Die Bewerbungsunterlagen werden nun geprüft und münden, so die LMS (die Erfüllung der gesetzlichen Zulassungs‐ und Zuweisungsvoraussetzungen vorausgesetzt) in einem Verständigungsgespräch oder einer Auswahlentscheidung durch den Medienrat Mitte September 2019.